Die rechtliche Darlegung von Beweisen bedeutet die Offenlegung von Beweismitteln. Da Angeklagte hier das Grundrecht haben zu erfahren, welche Beweise gegen sie verwendet werden, hat die Gegenseite die Pflicht zusammengetragene Unterlagen und Beweismittel an sie vor der Verhandlung herauszugeben.
Obwohl dieses Verfahren seine Wurzeln in uraltem Recht hat, verwenden heutzutage viele Anwälte und andere Beschäftigte im Rechtsbereich High-Tech-Lösungen, um es zu beschleunigen und effizienter zu gestalten. Darüber hinaus gibt es aber auch eine Reihe nichttechnischer Strategien, mit denen Sie sicherstellen können, dass alles glatt läuft. Hier vier Tipps, wie Sie Ihr Disclosure-Verfahren optimieren können …
Dies scheint auf der Hand zu liegen, aber je eher Sie alle notwendigen Einzelheiten des Darlegungs-Verfahrens in Angriff nehmen, desto besser. Wenn Sie von Ihrem Kunden umfangreiche Unterlagen anfordern müssen, um diese der anderen Partei des Rechtsstreits vorzulegen, kann es sein, dass dieser einige Zeit benötigt, um Kopien herauszusuchen oder diese sogar von Dritten anzufordern.
Mit einer ständig wachsenden Aufgabenliste und einem konstanten Strom an E-Mails kann es selbst dem engagiertesten Juristen passieren, dass das Nachverfolgen von gerichtlichen Darlegungs-Aufforderungen aufgeschoben werden. Wenn Sie es sich jedoch zum Prinzip machen, diese Aufforderungen sofort in dem Moment zu versenden, so kann dies einen erheblichen Unterschied machen.
Der Rechtsbereich wird oft als einer der traditionellsten Berufszweige angesehen. Gleichwohl nutzt eine wachsende Zahl von Anwälten und anderen Beschäftigten in diesem Bereich moderne Scantechnologie mit optischer Zeichenerkennung (OCR), um ihr Darlegungs-Verfahren komplett umzugestalten. OCR-Lösungen wie die von OmniPage von Nuance können das Verfahren in mehrfacher Hinsicht verbessern:
Eine der größten Innovationen im Bereich der E-Darlegung ist derzeit das Predictive Coding, ein Verfahren, das die logische Weiterentwicklung der manuellen Suche nach spezifischen Stichworten in digitalen Dokumenten darstellt. Es basiert auf maschinellem Lernen und vereint die Leistung der Stichwortsuche mit Datenauswahlmethoden, um weite Teile des Disclosure-Verfahrens zu automatisieren.
Zusammen mit der präzisen und sicheren OCR-Texterkennung macht es Predictive Coding möglich, in einer großen Menge an Dokumenten automatisch diejenigen zu identifizieren, die für einen Fall relevant sind. Hierfür wird zunächst eine kleine Auswahl an wichtigen Dokumenten auf ihre Gemeinsamkeiten hin analysiert, bevor ähnliche Dokumente auf Grundlage dieser Merkmale ermittelt werden.
Der britische High Court ließ 2016 im Fall Pyyrho Invs. Ltd. vs. MWP Prop.Ltd den Einsatz von Predicitve Coding praktisch zu, indem es entschied, dass es eingesetzt werden „kann und sollte“, wo immer es zweckmäßig erscheint, um E-Darlegungs-Aufforderungen zu erfüllen.
Insbesondere im Verlauf langer und komplexer Rechtsfälle ist es wichtig, genau zu dokumentieren, welche Unterlagen angefordert wurden, und jegliche Korrespondenz im Zusammenhang mit ihnen zu erfassen. Auch hier ermöglicht Ihnen der Einsatz von OCR-Lösungen wie OmniPage, diese Dokumente zusammenzustellen, sicher zu speichern und digital zu teilen, egal, ob es sich dabei um E-Mails oder gedruckte Briefe und Formulare handelt.
Wenn Sie mehr herausfinden möchten, wie der Einsatz von digitalen Lösungen und optischer Zeichenerkennungstechnologie (OCR) Ihr Darlegungs-Verfahren vereinfachen kann, werfen Sie einen Blick auf Omnipage von Nuance.
Sources:
Die rechtliche Darlegung von Beweisen kann in jedem Rechtsverfahren viel Zeit in Anspruch nehmen. Verwenden Sie OCR-Technologie von Nuance, um das Verfahren für das 21. Jahrhundert zu optimieren.
Mehr erfahren